Code-Konventionen
code convention
Überblick
Diese Seite dient als Zusammenfassung unserer Beschlüsse hinsichtlich bestimmter Code-Konventionen, die wir im Team verfolgen wollen. Zum Absprechen dieser Themen treffen wir uns regelmäßig einmal im Monat.
Allgemeine Konventionen
Umfang von Code-Abschnitten
- Generell sollte innerhalb einer Zeile möglichst wenig passieren. Als Orientierung: eine Zeile sollte nicht mehr als 100 Zeichen beinhalten.
- Gleiches gilt für eine Funktion: sie sollte maximal 100 Zeilen lang sein, und eher in Sub-Funktionen aufgeteilt werden.
- In R-Paketen sollte es pro exportierter Funktion ein eigenes Skript geben. Zu Hilsfunktionen haben wir noch nichts beschlossen.
- Bei Funktionen mit vielen Funktionsargumenten soll eine Liste von Funktionsargumenten innerhalb der internen Funktionsköpfe übergeben werden.
- Rigoroses testen kann helfen bei Ergänzung oder Löschung von Funktionsargumenten den Überblick zu behalten.
- https://uptake.github.io/pkgnet/articles/pkgnet-intro.html
Benennungskonventionen
- Bei längeren Objektnamen sollten Punkte vermieden werden und entweder CamelCases oder snake_cases genutzt werden. Das aber jeweils konsistent innerhalb von Paketen.
- kurze Namen vs sprechende Namen => eher sprechende Namen
- Funktionen: eher Verben
- Objekte (die keine Funktionen sind): eher Substantive
- allgemein keine Dopplungen mit existierenden R-Objekten!
- Objekt-Modifikation: Sprechende Namen, Nummern oder Überschreiben?
- wenn sich Objekte substanziell ändern, nicht überschreiben
- häufige Argumentnamen: dat, path/file/filePath/filename, dir/folder, …
- Argumentreihenfolge? (Pipebarkeit => auch: Output-Steuerung)
Code Review
Overview of the Git-Workflow can be found here.
Vorgehen
- Person, die das Review anfordert, schlägt Personen für das Review for, in dem diese zur Pull-Request assigned werden.
- Sind mehrere Reviewer zum Review assigned, reicht es i.d.R. wenn eine:r das Review übernimmt (es sei denn, es wird explizit angefordert, dass alle das Review übernehmen)
- Übernimmt man ein Review, assigned man sich selbst den Pull-Request, dann wissen alle potenziell angesprochenen Reviewer gleich Bescheid, dass man übernimmt, auch wenn man noch nicht angefangen hat (bzw. noch keine Kommentare in den Code gesetzt hat)
Was muss bei der Anforderung eines Reviews beachtet werden?
- Eher kleinschrittige, abgeschlossene Bestandteile reviewen lassen.
- Priorität festlegen
- high: innerhalb eines Tages
- medium: innerhalb einer Woche
- low: keine Zeitbegrenzung
Was sollen die Reviewer machen?
- Sich zum Review assignen, wenn man anfängt.
- Benennungskonventionen, Formatkonventionen
- Verständlichkeit
- Tests auf Vollständigkeit überprüfen (Edge Cases, möglichst alles abgedeckt?)
- Mit den Tests rumspielen, versuchen die Funktion failen zu lassen.
Personelle Aufteilung
- eatPrepTBA: PF, NH, KAS, … (mal schauen)
- eatPrep: KAS, PF, NH
- eatPlot: NH, PF, KAS
- eatModel: SW, KAS, BB
- eatRep: SW, BB, KAS
- eatTools: SW, KAS, BB, NH, PF
- eatAnalysis: BB, SW, KAS
- eatGADS: BB, KAS, NH
- eatDB: BB, PF, NH
- eatFDZ: BB, NH
- eatCodebook: BB, SW, PF, NH
- eatRecode: BB, NH
- eatATA: BB, DD, ?
Kommunikation & Zeiterwartung
- Person, die das Review anfordert, schreibt ein paar Sätze dazu, worauf besonders geachtete werden sollte als Kommentar in den Pull-Request. Das können grobe Erwartungen an das Review sein (macht das konzeptuell Sinn, decken die Tests alle möglichen Edge cases ab …), oder eine Prioritätenfestlegung.
- In Zukunft soll ein Standardprozedere definiert werden, in welchem festgelegt wird, in welcher Tiefe das Review erfolgen soll, und was standardmäßig gecheckt werden soll.
- Label sollen einheitlich über die Repositories erstell und gentutzt werden (Bug/Enhancement …, Prio-Label)
Issues
- Wir nutzen GitHub-Projects um alle ToDos aus verschiedenen Repos an einem Ort zu sammeln.
- Wichtige Issues aus jedem Repo sollten im Projekt hinzugefügt werden.
Issues aus einem anderen Repository zum Projekt hinzufügen
- Click on
Add item
#beckerbenj/eatGADS
- From the suggested list you can choose the issue you want to add to the project, or create a new one.
- You can filter for all open issues with
is:issue is:open
.
Issue sorting
- Column “Done” contains all finished issues. They will be discussed one last time at the jour fix, and than the issue will be closed together.
- Everything should be an issue, not a draft! Drafts without a project can fit into iqb-research/to-dos.
Mögliche nächste Themen
- Indentierung?
- Häufige Argumentnamen
- Dplyr und/oder pipen?
- Kommentar- & Austauschsprache
- “Sprechender Code”? Vgl. best Coding Practices…
- finales Ziel: styleR?
- Tests (Abdeckung, Umsetzung, Style, …)
- schematische Paket-Dokumentationen (nächstes Thema!)
- potentiell interessantes R Paket zur Visualisierung: https://uptake.github.io/pkgnet/articles/pkgnet-intro.html
- Paketstruktur-Vignette/Dokumentation auf Quarto-Homepage
- Labels bei Pull-Requests und Issues
- Umgang mit failed Tests bei Pull-Requests (ggf. differenziert nach Stumi/Wimi)
- Workflow Update Pull Requests (Wiedervorlage nach Einarbeitung von requested Changes)